Willkommen

Unsere lerntherapeutische, systemische und familientherapeutische Praxis ist eine private und unabhängige Facheinrichtung zur Beratung und Therapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.

Liegen bei Kindern oder Jugendlichen Lern- und Leistungsstörungen vor, so gibt es meist mehrere Ursachen dafür. Pädagogische, psychologische, soziale und medizinische Einflüsse wirken zusammen und werden in der nachfolgenden Therapie berücksichtigt. Haben sich Lernstörungen in einer negativen Lernstruktur, in einem Teufelskreis mit pädagogischen, sozialen und innerpsychischen Blockaden verfestigt, dann kann eine systemische Lerntherapie – eventuell in Kombination mit Entspannungsverfahren und Gesprächstherapie – helfen.

Wir nutzen wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Pädagogik und Didaktik, der Psychologie und der Medizin, der Gesprächs- und Gestalttherapie sowie den fachspezifischen Methoden.

In unserer Praxis arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen, denen das Lernen schwerfällt.
Diese besonderen Schwierigkeiten können sich zeigen in Form von:

  • Wahrnehmungs- und Teilleistungsschwächen (LRS, Dyskalkulie)
  • psychosozial bedingten Lernblockaden (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schulangst …)
  • herausforderndem, auffälligem Verhalten im sozialen Kontext (Rückzug, Mobbing)
  • Entwicklungsverzögerungen, bis hin zu Entwicklungsstörungen.

Grundlagen unserer Arbeit:

  • die Wertschätzung der Persönlichkeit
  • die Erforschung der Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen
  • der Aufbau einer positiven Lernstruktur
  • die Möglichkeit, alle wieder in den Lernprozess miteinzubeziehen (Eltern, Lehrer, begleitende Therapeuten) und verbindlich zu begleiten
  • selbstgesteuertes Lernen ermöglichen

Kennen Sie das auch?

Bei Ihrem Kind …

  • gibt es Probleme in der Schule durch schlechte Noten, obwohl es sich bemüht hat.
  • treten immer wieder Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen auf, obwohl viel geübt wurde.
  • fallen Entwicklungsverzögerungen gegenüber Gleichaltrigen auf.

Ihr Kind …

  • ist häufig unkonzentriert bzw. unaufmerksam und bringt Aufgaben nicht zu Ende.
  • fällt durch Leistungsstörungen über einen längeren Zeitraum auf.
  • vergisst Gelerntes nach kurzer Zeit wieder.
  • klagt häufig über Bauch- oder Kopfschmerzen und lässt Schulangst oder -frust erkennen.
  • zeigt aggressives Verhalten und möchte nicht mehr zur Schule gehen.
  • fertigt sehr lange bzw. ungern Hausaufgaben an, was zu Familienstress führt.

Sorgen Sie sich um die schulische und/oder seelische Entwicklung Ihres Kindes?

Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne bei Ihren ersten großen Schritten zur Seite. Gehen wir gemeinsam die Veränderung für eine bessere Zukunft Ihrer Kinder an.